
Titandiborid-Vakuum-Heißpressofen
1. Dem Titandiborid-Vakuum-Heißpressofen liegen Installations- und Gebrauchsanweisungen bei.
2. Der Titandiborid-Vakuum-Heißpressofen kann Ihnen dabei helfen, die Genauigkeit experimenteller Daten zu verbessern.
3. Der Titandiborid-Vakuum-Heißpressofen behandelt Materialien und kann Materialverschwendung und Schadstoffe reduzieren.
- Information
Produkteinführung des Titandiborid-Vakuum-Heißpressofens:
Der Vakuum-Heißdruckofen ist eine komplette Ausrüstung zum Heißpressen von Materialien unter Vakuumbedingungen (oder einer anderen Atmosphäre). Es verwendet hauptsächlich Widerstandsheizung und setzt den vom Ölzylinder angetriebenen Presskopf unter Druck. Die Anlage kombiniert Vakuum/Atmosphäre, Heißpressen und Hochtemperatursintern. Die Anlage ist für die Hochtemperatur-Warmumformung von Titandiborid und anderen Werkstoffen geeignet. Titandiborid ist verschleiß-, säure- und alkalibeständig, hat eine starke Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit, einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine gute chemische Stabilität und Wärmebeständigkeit und kann als Kathodenmaterial für Aluminium-Elektrolysezellen verwendet werden. Aufgrund der guten Benetzbarkeit von TiBz und Aluminiumflüssigkeit wird der Stromverbrauch von Elektrolytaluminium reduziert und die Lebensdauer von Elektrolysezellen verlängert.
Der"Doppelkammer"Der Vakuum-Heißpressofen verwendet jeweils zwei Pressen, um zwei parallele Ofenkörper unter Druck zu setzen, und verwendet eine Reihe von Vakuumsystemen, Hydrauliksystemen und Steuerungssystemen, um die Effizienz zu verbessern und die Kosten zu senken.
Die Produktvorteile eines Titandiborid-Vakuum-Heißpressofens:
1. Der Titandiborid-Heißpressofen verwendet zwei Pressen, um zwei parallele Ofenkörper gleichzeitig unter Druck zu setzen, was die Effizienz verbessert und die Kosten senkt.
2. Der Titandiborid-Vakuumofen kann zum Hochtemperatur-Thermoformen von Materialien wie Titandiborid verwendet werden. Titandiborid hat einen hohen Schmelzpunkt und eine hohe thermische Stabilität und kann bei hohen Temperaturen eine stabile Leistung aufrechterhalten.
3. Der Titandiborid-Sinterofen kann Materialien in einer Vakuumumgebung heißpressen, wodurch der Kontakt zwischen Materialien und Sauerstoff effektiv reduziert und die Produktqualität und -reinheit verbessert wird.
4. Der Titandiborid-Heißpressofen kann eine gleichmäßige Erwärmung der Materialien erreichen, Verformungen und Spannungskonzentrationen durch lokale Temperaturunterschiede vermeiden und die Verarbeitungsgenauigkeit und Konsistenz der Produkte verbessern.
Produktspezifikationen des Titandiborid-Vakuum-Heißpressofens:
Installationsformular | vertikal horizontal |
Heizverteilungsmethode | Kreisförmige (Käfigläufer)/sechsseitige Verteilung |
Heizmaterial | Graphit/Wolfram/Molybdän/Tantal/Silizium-Molybdän-Stab/Silizium-Kohlenstoff-Stab/Nickel-Chrom-Legierung usw. |
Isoliermaterialien | Hartkohlenstofffilz/Wolfram, reflektierender Molybdänschirm/Mullitfilz usw. |
maximale Temperatur | 2300℃ (Vakuum/inerte Atmosphäre)/1650℃ (Sauerstoff) |
Genauigkeit der Temperaturregelung | ±1℃ |
Temperaturgleichmäßigkeit | ±5℃ |
Ultimativer Vakuumgrad | 5×10 -4Pa |
Druckanstiegsgeschwindigkeit | 0,5 Pa/Stunde |
größter Druck | 1T bis 1000T optional |
Genauigkeit der Druckkopfverschiebung | 0,1 mm |
Druckschwankungen | ±0,1 MPa |
Durchschnittliche Temperaturzonengröße | Φ1000mm×1000mm |
Kontroll-Methode | automatisch / manuell |
Hergestellt in der Fabrik unseres Unternehmens:
Als Unternehmen, das verschiedene Arten von Vakuumanwendungsgeräten herstellt, spielt die Fabrik seit jeher eine wichtige Rolle in der Maschinenproduktion unseres Unternehmens. Die Fabrikproduktion war schon immer das Kerngeschäft unseres Unternehmens und umfasste eine Reihe von Zusammenhängen wie Fertigung, Montage und Design. Unsere Produktion beginnt zunächst mit der Entwurfsphase. Unser Team entwirft Vakuumgeräte, die den Anforderungen entsprechend den Marktveränderungen und Kundenbedürfnissen gerecht werden. Während des Designprozesses berücksichtigen wir die verschiedenen Funktionen, Leistung und Sicherheit der Ausrüstung. Weitere Aspekte zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit des Produkts.